Liebe Freunde der haarigen Unterhaltung, ich war (gezwungenermaßen) heute morgen bei DM shoppen und wollte mir neues Gel kaufen. Nun weiß vermutlich der ein oder andere, dass auf meinem Kopf zwar ne Menge Platz für Gel ist, aber nicht so viel „Material“, dass tatsächlich mit dem Gel auch etwas anfangen könnte. Ja, ich gebe es zu, ich habe wenig Haare und oft genug sind die auch noch recht kurz. Gel hat bei mir ausschließlich die Funktion, die wenigen Haupthaare über den Tage zur Seite zu legen. Da wird nicht viel Power gebraucht.
Nun wollte ich also neues Gel kaufen und dabei ist mir mal wieder die volle Wucht der Marketingabteilungen und Agenturen der Gelhersteller ins Gesicht geflogen. Es ist halt schon doof, wenn alle die selbe klebrige Masse produzieren und verkaufen, die prinzipiell ja eigentlich nur eine einzige – ziemlich unspektakuläre – Funktion hat, die Haare festzuhalten. Über die zahlreichen Bezeichungen die die Werbeindustrie da geschaffen hat um einen sog. UAP (unique advertising Preposition) zu schaffen, hatte ich hier ja schon einmal geschrieben, nun tue ich es erneut! Aber ihr dürft trotzdem weiterlesen und Bilder gucken, nämlich meine selbst geschossenen Fotos aus dem DM. [Anm.d.Red.:Ich bitte Unschärfen zu entschuldigen, ich komme mir immer doof vor, wenn ich im Supermarkt Produkte fotografiere]
Beginnen wir mit drei Gels von AXE. Ich möchte bitte wissen, welches dieser Gels eigentlich am stärksten ist. Ich gestehe, mir ist das nicht ganz klar, ob „MEGA STARK“ stärker ist als „EXTREM STARK“. „EXTRA STARK“ klingt jedenfalls am schwächsten… Das ist jetzt schon irgendwie ein bisschen bescheuert, oder? Vermutlich ist in allen dreien die selbe Suppe drin, aber die Marketing-Jungs haben vermutlich gedacht, „wenn wir nur eine Tube ins Regal stellen, stehen um uns rum ganz viele von der Konkurrenz! Lass uns doch ganz viele verschiedene Verpackungen entwerf… neee, besser nur verschiedene Beschriftungen machen, dann können wir das ganze Regal vollkleistern!!!!“ – so wird es wohl gelaufen sein. Und wo wir gerade von Kleister sprechen, kommen wir zu Lehm! Ja genau… Lehm!
Clay heißt nämlich Lehm… muss ich zu einem Gel dass in einer Packung daherkommt die farblich entfernt an Lehm erinnert, deren Inhalt dann auch noch Lehm heißt noch irgendetwas sagen?! Meine Oma hat erzählt, dass man sich „als wir noch nix hatten“, Marmelade in die Haare geschmiert hat. Lehm…
Als nächstes präsentiere ich die Sorte „chaot“. Übrigens genauso wie der Lehm auch von Schwarzkopf und deren got2b-Serie. Das ist nicht nur für chaotische Köpfe (Frisur oder denken?), sondern es ist auch Gummi. Wobei, also Gum kann auch für Zahnfleisch, Kleber, Harz, Milchsaft oder sogar Opium stehen… egal, Hauptsache gefasert.
Auch hier wieder schön zu sehen, dass ein Gel dessen Name „Shockwave“ ist noch nicht genug rumgeprollt hat, nein, es plustert sich im Regal noch mit Wonder auf. Ein massives noch dazu. Und es beschwert (sich) nicht… Soso. Ob es auch Comics über Wonder-Gel und seine tollen Abenteuer gibt?
Das ist mein absoluter Favorit, weil es so final, so endgültig so „kabumm“ klingt. Denn es ist unzerstörbar! Buuuoooaaaahhhh! Noch viel besser, es heißt sogar unzerstörbar! Die brutalste Eigenschaft direkt als Name. „Hey, wer bist du denn?“ – „Ich bin UNZERSTÖRBAR!!!“ – „Nee, deinen Namen, wie heißt du?“ – „Hab ich dir doch gerade gesagt!“ (Tusch). Vermutlich war das die Legierung, die K.I.T.T. auf der Karosse hatte. Gibt es dann auch „Turbo Boost“-Gel? Oder „Super-Pursuit-Mode“-Gel? Ich würde es kaufen.
—
Übrigens: Generell ist es ja begrüßenswert, dass auf Gels eine Skala aufgedruckt ist, die beschreibt, wie stark sie eigentlich sind. Nur ist die erstens nicht genormt und zweitens sortieren sich alle Gels auf den obersten Stufen ein. Meist 5 oder 6. Gnäääää!