Nun… das gestrige Spiel führt dazu, dass heute mal kein Tipp von Mäh-Mett kommt – es ist ja heute auch gar kein Spiel – sondern eine Bewertung der Spieler.
Manuel Neuer: Joa… hatte ja nicht so viel zu tun. An den Gegentoren konnte er nix machen. Schmiss sich am Ende noch an der Mittellinie todesmutig in die Bälle. Das lag aber wohl eher daran, dass ihm die Lufthansa für Flugkopfbälle den Senator-Status versprochen hat. Die Konter der Italiener hat er gut weggeguckt.
Jerome Boateng: Wenn ich ihn sehe, hab ich immer das Gefühl, er hat die Hände in der Tasche. Phlegmatisch und offensiv total pomadig – so ein bisschen Markus Babbel steckt wohl in ihm. Warum er in der ersten Halbzeit permanent Flanken aus dem Halbfeld in den Strafraum schlägt, ist mir ein Rätsel. Das bringt doch nix. Einmal ging er zur Grundlinie durch, die Flanke war top und es wurde gefäääährlich. in Zukunft würde ich auf der Position bitte Lars Bender sehen.
Mats Hummels: Ein grober Fehler gegen Cassano. Vermutlich der einzige im ganzen Turnier. Das ist wie Kahn 2002 gegen Ronaldo (den brasilianischen) im Finale. Hummels ist unser neuer Titan!
Holger Badstuber: Der war doch gar nicht sooo gefordert, oder? Achja… da war doch was. Also er dürfte gegen Balotelli natürlich auch zum Kopfball gehen, statt ihm nur das Leibchen zu streicheln. Aber er war auch einen Schritt zu spät, nachdem Cassano Hummels hat aussteigen lassen und den Ball auf die Frisur von Balotelli chippte. Für die Spielgestaltung war er unerheblich.
Philipp Lahm: Unterläuft die Flanke zum 2:0 und hat dann zu kurze Beine um Balotellis Bombe zu blocken. Vermutlich hätte er sein Bein dabei aber auch verloren. Flitzte oft nach vorne, größtenteils war das aber auch unproduktiv. Macht eh nur alle zwei Jahre ein Tor, habe ich gelernt und seine Vorbereitungen waren auch irgendwie… wie die von Christian Ziege bei der WM in Amerika.
Bastian Schweinsteiger: Okay, er war lang verletzt. Aber meiner Meinung nach hat er zwar eine grandiose WM 2010 gespielt, wurde dann aber zum Weltklassespieler gemacht, der er einfach nicht ist. Und seit er das Prädikat hat, spielt er wie ein ehemaliger Weltklassespieler, der aber glaubt, er wäre noch immer auf diesem Level. Fehlpässe, zweikampfschwach und nach vorne unerheblich. So ein bisschen wie Ballack im Spätherbst bis Winter seiner Karriere. Hier darf Jogi durchaus umbauen. Der Mann braucht nicht zwingend aufgestellt zu werden. Ob Leverkusen ihn kaufen will?
Sami Khedira: Hmmm… war sehr präsent, eigentlich einer der Besten – vielleicht der Beste, neben Reus. War aber leider oft allein auf weiter Flur, viele Ideen hatte er nicht. Gegen Griechen hätte es vermutlich gereicht.
Mesut Özil: War zwar viel unterwegs, hatte aber keine Idee, wie er die italienische Abwehr knacken könnte. Mir fehlte der geniale Moment, der Pass in die Tiefe, der alle überrascht, Gomez und Tor. Und ich dachte, er hätte mittlerweile gelernt, wie man mit ordentlich Wumms aufs Tor ballert. Ich dachte auch, der schlechte Abschluss gegen Griechenland war einmalig. Aber er hatte eine Chance gegen Buffon und er konnte sogar hoffen, dass Buffon den nicht hält. Aber nur weil der diesen Abschluss als Beleidigung seiner Fähigkeiten ansehen könnte. „Watt, für sowas schmeiss ich mich doch nicht in den Dreck!“ Also, Torschuss üben, Crissi Ronaldo kann da bestimmt helfen. Elfmeter kann er aber zumindest.
Lukas Podolski: Zeigte zu Beginn dem italienischen Verteidiger auf rechts, dass es für ihn ein böser Abend werden würde… wenn er so weitermacht. Leider ging Podolski sofort danach in Standby. Da kam zu wenig, wie schon seit vielen Spielen. Schade irgendwie. Für Köln mag das reichen, und es reichte auch bei den vergangenen drei Turnieren bzw. kam da mehr. Aber dieses Jahr war das zu wenig. besonders schade, weil es in seinem Heimatland stattfand.
Toni Kroos: Oh-Mein-Gott! Bitte bitte bitte, ich will ihn NIE wieder eine Ecke schiessen sehen. Ich glaube er hat acht von 13 geschossen und alle acht gingen halbhoch auf den ersten Pfosten. Eine sollte dann flach an die Strafraumecke gehen, er spielt den Pass, aber der Schiri hatte den Ball noch nicht freigegeben. Idee weggeschmissen. Super. Erinnerte mich an Zoltan Sebescen und er muss meiner Meinung nach auch nicht mehr so viel mehr Länderspiele machen. Zumindest nicht in dieser Form. Aber er kann ja immerhin gut Interviews geben „ich war immer Stammspieler und will jetzt auch spielen“. Hach…
Mario Gomez: Wurde mir zu früh ausgewechselt. Mit seiner Wucht hielt ich ihn für einen tollen Gegenspieler für die italienische Abwehr. Bekam aber kaum Bälle und wenn dann viel zu früh, irgendwo zwischen Mittelkreis und Strafraum. Was soll er da damit!? Hach Mensch… ich hätte ihn auf dem Feld gelassen und Kroos in der Halbzeit nach Hause geschickt und dafür Reus eingewechselt.
Marko Reus: Gefiel mir zu Beginn sehr gut, tauchte dann aber leider ab. Er ist aber sehr dynamisch, schnell, ballsicher, reißt Löcher, ließ sich aber von der Hektik und der Unsicherheit anstecken. Neben Khedira der beste Feldspieler.
Miroslav Klose: Ich mag Miro, aber in dem Spiel hat er nix gebracht. Schade eigentlich. Ich hatte sogar das Gefühl, dass die Flanken aus dem Halbfeld zugenommen haben, weil er auf dem Feld war. Das war generell kontraproduktiv.
Thomas Müller: Ich find den Jungen super – zumindest wenn er nicht rummosert, weil er sich benachteiligt fühlt – und das tut er zu oft. Diesmal kam er gar nicht dazu, weil er absolut nix zum Spiel beizutragen hatte. Als Talent gefiel er mir besser – mittlerweile hat er irgendwie die Bindung zum Spiel der Nationalmannschaft verloren. Bei Bayern kommt er besser zum Zug, wenn auch da nicht überzeugend.
Jogi Löw: Ich fand die Idee mit Kroos Mist – und zwar schon vor dem Spiel. Bei Podolski war ich guter Hoffnung. Der Wechsel zu Reus war gut, ich hätte aber eher Kroos rausgeworfen und Podolski noch drin gelassen. Eine Extrabewchung von Pirlo schien mir nicht so wichtig zu sein. Klar, der war super gegen England, aber dafür die komplette rechte Seite aufzugeben? Der PReis war zu hoch, insbesondere, weil Scherooom mit Offensive einfach überfordert ist. Genauso hätte ich Gomez auf dem Eis gelassen.
War das die letzte EM?
Da unsere Politikerelite ja immer mehr davon spricht, als Folge der Krise muß die Antwort „MEHR“ Europa und nicht weniger sein, stellt sich mir die Frage wie das dann so wird mit dem EU-SUPER-Staat. Arm – aber sexy? (Wie angeblich Berlin?) Eine komplette Verschmelzung der Nationalstaaten mit einem SUPER-FUPPES-TEAM. Wer hat da eine Stammplatzgarantie? Wer wird Trainer? Die immense Spielerauswahl und der enorme Leistungsdruck um einen Platz im Team zu bekommen. Da kann Brasilien einpacken, der neue Dauer-WM wird SUPER-EU heißen!
ich möchte jetzt hier nicht in politische gefilde abdriften – insb. weil es nicht das thema des blogeintrags ist, ABER:
entgegen der panikmache der ein oder anderen tageszeitung, ist eine EU, die strukturiert ist wie die USA, also mit bundesstaaten, niemals nie gewesen, auch aktuell und sicherlich langfristig nicht vorgesehen. dem sind sich auch politiker bewusst und streben es auch dementsprechend nicht an.
gleichwohl KANN es sinnvoll sein, bestimmte bereiche zentral zu steuern bzw. organisieren. da müssen alle länder bestimmte kompetenzen abgeben. die ausgestaltung dieser kompetenzübertragung ist dann aber ein ganz andere sache – auch, ob das überhaupt machbar ist. hintergrund bei der machbarkeit sind natürlich u.a. administrative strukturen und rechtliche gegebenheiten vor ort. diese details kann allerdings niemand wirklich beurteilen. da müssen regions-experten ran und die sitzen in den gremien der eu. eine „united states of europe“ war und ist nicht vorgsehen, aufgrund der diversität der länder auch nicht umsetzbar. ein vergleich mit den usa ist wie ein äpfel-birnen-vergleich. bitte niiiiemals irgendwelchen panikmachern die in diese richtung argumentieren auch nur ein ohr schenken. das ist schwachsinn, von vorn bis hinten.
und deswegen: die brasilianer sind auch für die einzelnen nationalmannschaften zu schwach! und mehr siege von verschiedenen europäischen staaten machen doch viel mehr spaß, als nur einer!