Per Anhalter durch den Atomstrom

Hach, heute nachmittag schuckelte es mich so richtig schön warm und wohlig durch. Da lese ich doch, dass die FDP alle acht (stein-)alten Kernkraftwerke dauerhaft abschalten will, die jetzt während des Moratoriums runtergafhren sind/werden. Die FDP! Wie süüüüß! Diese possierliche atomlogo-gelbe Krabbelgruppe. Das Schöne an der FDP ist, die wollen anscheinend gar nicht ernst genommen werden. Tun wir ihnen doch den Gefallen. Und genug Belege gibt es doch auch, ich sag mal „18“ oder „Verringerte Mehrwertsteuer für Hotels“ oder (um personalisierter zu werden) Guido Westerwelle, Rainer Brüderle, Birgit Homburger (!!!!!!!!!!!)…

Mal ehrlich, da wird ein Moratroium verabschiedet (sagt man das so) und noch bevor das zuende ist und dann alle Fragen nach dem Leben, dem Universum, der Atomkraft und dem ganzen Rest beantwortet werden, springt die FDP jetzt vor und will alles abschalten. Und bei der nächsten (Bundes-/Lantags-) Wahl können sie dann sagen „Wir haben schon vor dem Ende des Moratoriums blablub, wir hätten schon schneller gehandelt schrubbeldubbel“. Dann hätte man sich das Moratorium auch sparen können. Ich glaube ich habe auch gerade Angela Merkels Kopf mehrfach auf den Kanzlertisch knallen gehört, als sie diese Nachricht ereilte. ich vermute sogar, ihr Securityteam ist in größter Hab-Acht-Stellung, dass sie nicht wild gestikulierend und panisch schreiend vor Verzweiflung, nackig aus dem Kanzleramt rennt…

Ach und wo ich gerade beim Moratorium (gibt es da ein anderes Wort für?)bin. Bitte welche bahnbrechend neuen Erkenntnisse soll eigentlich der Ethikrat mit Herrn Töpfer, dem Chef der DFG usw. finden, die nicht schon seit Jahren diskutiert werden? Gibt es irgendetwas was im Bezug auf die moralische Verträglichkeit noch nicht bedacht wurde? Etwas Wichtigeres als „Es gibt keine Möglichkeit der Endlagerung“, „Unsere Kinder, Enkel usw. werden noch unter dem Atommüll leiden müssen“, „Wenn der worst-case eintritt (siehe Japen), fliegt uns die Sch**e hier um die Ohren und wir müssen alle sterben“?

Sehr klasse wäre es, wenn sich Herr Töpfer im Juni hinstellt und einfach nur sagt: „42!“

nicht gesucht, trotzdem gefunden

Um mal wieder etwas zu bloggen, ziehe ich einfach meinen wiederbelebten Uni-Mail-Account heran. Den habe ich seit dem 01.01.2011 wieder und lustigerweise war er wohl gar nicht sooo tot, sondern hat noch immer eifrig Emails empfangen, nur abrufen konnte sie niemand mehr. Das ließ sich an dem beträchtlichen, versauten SPAM-Aufkommen erkennen. [Anm.d.Red.: Ich habe leider die Screenshots gelöscht, daher kann ich diesen Teil nun doch nicht mehr bildlich belegen… stattdessen ein albernes, zu langes Katzenvideo]:

Mein großes fußballerisches Vorbild – im Sinne von „der kann Fußball spielen, ich nicht“ – ein Lothar Matthäus ist 50 geworden! Ui! Sooo alt ist der schon… Verrückt, wie die Zeit vergeht. Und noch immer sind seine Mädels maximal 25 Jahre alt. Vermutlich sind seine Töchter/Söhne mittlerweile älter… die 11Freunde hat diesen Geburtstag zum Anlass genommen, viel Lustiges über einen Loddar auf ihrer Seite zu veröffentlichen. Und dass auch die – selten ernst gemeinten – Umfragen der 11 von einem Matthäus infiziert sind, kann man an der aktuellen feststellen. Hier die Umfrage inklusive Zwischenstand:

Ich habe natürlich für „Ein Lothar Matthäus“ gestimmt und dabei auch ein wenig geschmunzelt. Und aus diesem Anlass noch ein Vor-Rückblick auf seine Karriere an seinem 70. Geburtstag. Schon wieder geschmunzelt…

Unter die Kategorie „lustige Jobbezeichnung“ fällt wohl der „Spaceman“ der bei Obi gesucht wird. Wobei das nicht ganz so stimmt, es wird ein Projektleiter für den Bereich Spaceman gesucht. Um auch gleich mit alten Kammelen zu kommen: Wo macht man seine Astronautenausbildung? Bei der NASA, der ESA … oder bei Obi! Und wie mein geschätzter Kollege dazu sagte: „Die Emailadresse ist dann obi[at]orbit.de“

Die Süddeutsche hat in Ihrem Onlineportal auch eine eigenartige Beziehung zwischen Rauch und dem Atomkraftwerk Isar 1 hergestellt. Vermutlich inspiriert bzw. eher beängstigt von dem immer wieder aufsteigenden Rauch über dem Kraftwerk Fukushima, erklärt sich wohl diese „Themenkombination“ Rauchverbot und Kernkraftwerk.

[Anm.d.Red.: Nach ein wenig Klicken und recherchieren auf der Website ist mir nun klar, dass „Rauchverbot“ nicht zwingend in einem direkten, inhaltlichen Zusammenhang zu dem darunter präsentierten Artikel stehen müssen. Wie langweilig…]

Daneben habe ich im Internet viiiiele Zahlen gefunden. Zahlen in Form von Preisen für Fortbewegungsmittel und Wohnraum in Kanada. Boooaaaahhh!!!! Da ist man ja allein eine Quadrillion Euros nur für Auto / Wohnmobil / Sprit / Hostel los. Und dann habe ich noch mit keinem Bären gekuschelt, gerauft oder beides! Ich habe wohl einfach nicht diese Urlaubsroutine, bei der man solche Kosten einfach akzeptiert. Aber dass so ein Wohnmobil angeblich ca. 25Liter auf 100km schluckt lässt mich doch auch arg schaudern…

irgendwas mit Medien und Atomen…

Man kann sicherlich vieles lernen aus der schlimmen Katastrophe in Japan. Aber ich bin nicht „man“, ich beziehe mich also mehr auf Rezeption von Medien. Was also lerne ich:

  1. Wenn der Wind „auf Norden“ dreht, dann heißt das nicht, dass er nach Norden weht, sondern von Norden her. Aha. Wenn ich also etwas auf meinen Blog schreibe, dann heißt das, ich schreibe eigentlich von meinem Blog weg, auf einen anderen Blog? Blödes beispiel vermutlich, die Formulierung ist aber eher untauglich für den Alltagsgebrauch, oder?
  2. Wenn die Kanzlerin etwas sagt wie „die Laufzeitverlängerung wird ausgesetzt“ dann muss sich auf der PK kein Journalist genötigt fühlen zu fragen, was das denn bitte genau bedeuten soll.Vermutlich wissen sie es alle, deswegen denken sie auch, dass alle Menschen wissen, wie dieses Aussetzen aussehen soll und halten es auch nicht für notwendig, das zu erklären. Danke dafür.
  3. Es ist legitim für SpOn eine Überschrift wie „Neue Explosion in…“ mehrere Stunden so auf ihrer Homepage stehen zu lassen, ohne Zeitangabe. So dass ich nach einem Tag denken muss, alle 55 Kernkraftwerke in Japan sind explodiert.
  4. Wenn man einen Ticker schreibt, der alle 20 bis 30 Minuten einen Eintrag erhält, darf dieser bei tagesschau.de trotzdem nicht mehr als zwei Zeilen lang sein. Wenn dort steht, dass eine „weitere“ Kernschmelze befürchtet wird, muss nicht erklärt werden, wann denn wo offiziell schon die vorige(n) stattgefunden hat. Merke: Verweise auf andere Ereignisse sind im Internet recht einfach via Links zu erstellen.
  5. Es lohnt sich nun wirklich niemals nie und so gar nicht, auch nur eine Sekunde seiner/meiner Lebenszeit der Sendung Anne Will zu schenken, so sympathisch und hübsch und vermutlich kompetent diese Frau auch sein mag. Die Diskussionsrunden sind Müll. [Anm.d.Red.: gleiches gilt mMn auch für hart aber fair, allerdings halte ich den Moderator für… naja… mindestens überfordert]
  6. Die Webseite http://www.gau-japan.de/ erklärt vieles besser als große Nachrichtenportale
  7. Rangar Yogeshwar kann toll erklären, bitte mehr davon und ich habe so den Sender Phoenix für mich entdeckt.
  8. Chinesen und Russen handeln bei Kernkraft antizyklisch. Das ist… mutig.
  9. Herr Söder erhält (lt. Phoenix-Ticker) bei einer Telefonkonferenz Beifall, weil er das Kernkraftwerk Isar 1 abschalten will. Ich hätte auch applaudiert. Herrn Söder!!!!. Jetzt muss ich mich dringend waschen…

Zu den Ereignissen selber mag ich mich nicht äußern, dafür halte ich mich nicht kompetent genug und diesen Blog zumindest gerade nicht als passende Stelle. Ich hoffe, die atomare Katastrophe kann verhindert werden, sofern das noch möglich ist. Ich hoffe, dass noch viele vermisste Japaner lebendig gefunden werden und alle Schäden reparabel sind. Und außerdem hoffe ich für Deutschland, dass die Kernenergie in Deutschland ab sofort wirklich als das gesehen und behandelt wird, als das sie angeblich dient, nämlich als Brücke zu regenerativen Energien. Ich finde in dem Kontext übrigens „in der Kürze liegt die Würze“ ist ganz passend. Und um es besser zu machen, als oben beschrieben, verlinke ich hier nochmal meine letzten Beiträge (1, 2, 3, 4) zu dem Thema, die sogar mal zu Diskussion im Kommentarbereich angeregt haben (Nr. 2) und Artikel 4 ist sogar mit Loriot und Nr. 3 mit einem Zitat von Daniel… Ui!

Volker Pispers zu KaTe

Ich habe gerade versucht Martin auf seinen letzten Kommentar hier zu antworten, aber es gelang mir nicht, meine Gedanken so zu sortieren, dass hier etwas Sinniges entsteht. Deshalb überlasse ich das Leuten, die es sowieso besser können als ich. In diesem Fall übergebe ich an Volker Pispers, der zugegebener maßen eher links einzusortieren ist, das sollte man vorher wissen. Etwa acht Minuten lang kommentiert er nun unseren Adelsmann. Wem das zu lang ist, sollte sich das Video ab Minute 5:30 ansehen. Die reicht auch, um die Sache auf den Punkt zu bringen:

Nun ist aber hoffentlich endlich (bis zur übernächsten Bundestagswahl) Schluss mit diesem Mann in diesem Blog. Aber was macht denn eigentlich Erwin Schrott?

Überschriftenmassaker

Jetzt könnte ich natürlich nochmal meine Meinung zum Thema Guttenberg kundtun, nachdem er jetzt endlich, erstmal, mindestens vorübergehend von der politischen Bühne verschwindet. ich könnte sagen, dass seine Abtrittsrede ja größtenteils gut forumliert war, wäre da nicht dieser eine Abschnitt mit den Soldaten und Afrika gewesen. Letzteres überlasse ich Michael Spreng:

„Und im Rücktritt versuchte er noch einmal die unzulässige Verquickung des tödlichen Schicksals deutscher Soldaten mit seinem eigenen, selbstverschuldeten politischen Schicksal. Sie erneut als Entschuldigung für sein Zaudern, für sein Festhalten an dem Amt, vorzuschieben, ist einfach nur ekelhaft. “ (Quelle)

Schön, dass der Mann nicht mehr Verteidigungsminister ist! Genug davon, in diesem Kontext hat sich Spiegel Online mit einer Überschrift hervorgetan, die ich mal für wirklich lustig und gut gelungen halte. Ganz SpOn untypisch, ist sie mal keine Alliteration! Bitteschön:

Heute abend hieß es dann aber leider schon wieder:

Was ist das denn bitte eigentlich für eine blöde Satzformulierung, die einem seit (ja seit wann eigentlich? seit „yes he can“?) immer wieder über den weg läuft. „Kann er Kanzler“, Kann er Nationaltrainer“, „Kann er Dschingdarassabumm“, „Kann Sie Dschungelcamp“. Das klingt immer sch***e. Lasst das doch bitte, und macht wieder vernünftige Fragesätze. Bitte! Das war einmal originell, beim zweiten mal okay, aber jetzt ist dann auch gut! Wie würde der Kahnzler sagen? „Mund abwischen und weitermachen!“ (Übrigens auch so ein Ding, was in den Sportreporter-Sprech übergegangen ist und auch total bescheuert klingt)

Und wenn man die Frage inhaltlich betrachtet, muss man sich doch auch fragen, ob es wirklich sinnvoll ist „Guttenberg zu können“? Kunduz, Gorch Fock, Bundeswehrreform, Copy-Paste… ich denke, es gibt Erstrebenswerteres. Vielleicht findet Angela ja sogar einen Nachfolger, der mal so ganz anders ist als Guttenberg. Schön wärs.